Große Blockbuster-Kampfszenen, großartiges Schwenken schneebedeckter Berge, POV-Surfen an einem klaren Tag.
Was haben all diese Szenen gemeinsam?
Sie sehen alle viel besser aus in Slow Motion. Es ist eine großartige Filmtechnik, die Deine GoPro-Geschichten verstärkt oder wichtige Aktionen und Details in Deinem Film hervorheben kann.
In diesem Artikel erfahren Sie, was Slow Motion ist, wie man beeindruckende Zeitlupenaufnahmen mit Ihrer GoPround mein Tipps und Tricks um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Was ist Zeitlupe?
Sehen Sie sich zunächst mein Tutorial an, in dem ich die besten Zeitlupeneinstellungen für Anfänger erkläre:
Zeitlupe bezieht sich auf einen Effekt, bei dem sich das Filmmaterial langsamer als sonst zu bewegen scheint.
Um einen Zeitlupeneffekt zu erzielen, muss eine Kamera in der Lage sein, Bilder schneller aufzunehmen als sie wiedergegeben werden. Mit anderen Worten, die Kamera nimmt viele Standbilder (60, 120, 240) pro Sekunde auf, die langsamer, flüssiger und stabiler erscheinen, wenn sie mit normaler Geschwindigkeit abgespielt werden.
GoPro macht einen ziemlich guten Job mit Zeitlupe: Hero 5, Hero 6, Hero 7, Hero 8, Hero 9 und Hero 10 können in Superzeitlupe schießen bis zu 240fps in Full HD aufnehmen.
Lass' mich Dir ein Beispiel geben, um das Konzept besser zu verstehen. Stell' Dir einfach vor, wir haben zwei verschiedene GoPro-Einstellungen:
Einstellung 1 → Aufnahme mit 60 Bildern pro Sekunde (FPS)
Einstellung 2 → Aufnahme mit 30 Bildern pro Sekunde (FPS)
Da das menschliche Auge eine flüssige Bewegung bei etwa 20 Bildern pro Sekunde wahrnimmt, hat die Filmindustrie einen Wiedergabestandard von 24, 25 oder 30 Bildern pro Sekunde angenommen. Wenn Sie also mit einer höheren Bildrate aufnehmen, z. B. 60 fps (Einstellung 1), können Sie das Filmmaterial um das Zweifache verlangsamen, da Sie nur 30 fps in einer Sekunde benötigen. Dadurch werden 60 Frames in 2 statt 1 Sekunde verteilt, wodurch Ihr Video langsamer als gewöhnlich erscheint.
Warum Du Zeitlupenvideos brauchst
Zeitlupe sieht fantastisch aus, aber wofür verwenden wir Zeitlupe? Hier sind ein paar Beispiele:
Zur Verbesserung von Action-Aufnahmen
Das unten gezeigte Bild stammt aus dem offiziellen GoPro Hero 6-Video auf YouTube. In dieser Zeitlupenaufnahme können wir den Gesichtsausdruck des Surfers und eine Wasserwand beobachten, die sich achtmal langsamer als normal bewegt. So kann der Betrachter das Geschehen klar und deutlich verfolgen und genau verstehen, was auf dem Bildschirm passiert.
Für eine sehr schnelle Aktion wie das Surfen empfehle ich eine Bildrate von 120 fps bis 240 fps.
Details hervorheben
Wir können Zeitlupeneffekte verwenden, um mehr Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Aktion oder ein Detail zu lenken. Im Beispiel unten wurde das springende Känguru mit einer hohen Bildrate aufgenommen und das Video wurde in Zeitlupe abgespielt, was einen sanften Sprung zeigt. Es hilft dem Benutzer, alle Details zu sehen, und der Sprung erscheint elegant auf dem Bildschirm.
Für eine Aufnahme wie einen Kängurusprung empfehle ich eine Bildrate von 60 fps bis 120 fps.
Für ein filmisches Gefühl
Zeitlupeneffekte sind dramatisch, daher vermitteln sie aufgrund der fließenden Aufnahme natürlich ein filmisches Gefühl. Wenn Sie das Video zu Beginn dieses Artikels analysieren, werden Sie feststellen, dass die meisten Clips in Zeitlupe und sehr stabil sind. Der Teil des Videos, in dem das Mädchen in der Mitte des Bildes rennt, ist ein perfektes Beispiel für ein filmisches Gefühl. Ein Kinofeeling lässt sich mit einer GoPro erzielen, wenn Sie die Aufnahme stabilisieren (z. B. mit einem Gimbal) und die Bildrate erhöhen.
Für eine schnelle Aktion wie Laufen empfehle ich eine Bildrate von 120fps.
Um sehr schnelles Handeln deutlich zu machen
Bei einer Auflösung von 1080p können alle aktuellen GoPros – einschließlich GoPro Hero 5, Hero 6, Hero 7, Hero 8, Hero 9 und Hero 10 – mit 240 fps aufnehmen. Mit einer so hohen Auflösung und Bildrate können Sie schnelle Aktionen und ihre Details deutlich zeigen. Tatsächlich wird diese Funktion hauptsächlich für den Sport verwendet.
Welche GoPro ist am besten für Zeitlupen geeignet?
Die GoPro Hero 12 ist die beste GoPro für Zeitlupen, da sie eine Vielzahl von Auflösungs- und Bildratenkombinationen bietet, die den unterschiedlichen Anforderungen an Zeitlupen gerecht werden, von 1080p bei 240 fps für extreme Zeitlupenaufnahmen Effekte bei schnellen Action-Aufnahmen, um 5,3K bei 60 fps für hochwertige, kinoreife Aufnahmen.
Die Wahl der richtigen Einstellungen hängt von der zu erfassenden Aktion, dem gewünschten Ausschnitt und der Winkelbreite sowie dem verfügbaren Licht und dem Speicherplatz ab.
Für eine optimale Wiedergabe werden Bildraten von 30, 25 oder 24 Bildern pro Sekunde empfohlen, und die Standardeinstellungen von GoPro ermöglichen eine einfache Anpassung der Geschwindigkeit in der Nachbearbeitung, um den gewünschten Zeitlupeneffekt zu erzielen.
Lesen Sie mehr über langsame Bewegungen mit Hero 11: GoPro Hero 12 Zeitlupe GUIDE
Beste GoPro-Zeitlupeneinstellungen
GoPro-Kameras bieten verschiedene Auswahlmöglichkeiten an Slow Motion-Bildraten, die von 60fps bis 240fpsreichen . Dies gibt uns die Freiheit, Zeitlupenvideos mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu erstellen.
Du kannst einfache Mathematik verwenden, wenn Du Zeitlupenaufnahmen machst. Wenn Du entscheidest, dass Dein endgültiges Video mit 30 Bildern pro Sekunde gerendert wird und das Originalmaterial mit 120 Bildern pro Sekunde aufgenommen wurde, ist das resultierende Video viermal langsamer als in Echtzeit. 120 fps (gefilmt) / 30 fps (gerendert) = 4 mal langsamer.
Nachdem ich diese einfachen Grundlagen verstanden habe, würde ich die Situation einfach bewerten, indem ich diese 5 Fragen stelle:
- Welche Art von Aktivität nehme ich auf?
- Wie schnell bewegen sich die Objekte in meiner Aufnahme?
- Ist die Szene hell oder dunkel?
- Welche Auflösung benötige ich?
- Welche Gefühle möchte ich mit meiner Aufnahme ausdrücken?
Ich würde mir alles ansehen und dann antworten:
- Ich filme mich beim Surfen.
- Die Aufnahmen sind aufgrund der großen Wellen und der schnellen Bewegungen sehr schnell,
- Es ist Tageslicht.
- Ich werde dies auf YouTube hochladen und benötige eine Full HD 1080p-Auflösung.
- Ich möchte durch die Aufnahme Glück ausdrücken.
Nach dieser Auswertung würde ich für diesen Anlass 240fps wählen. Warum 240fps?
- Surfen ist eine schnelle Aktion - wähle also besser die höchste Bildrate, die an Deiner GoPro verfügbar ist. In diesem Fall 240fps.
- Es ist Tageslicht - also habe ich kein Problem mit potenziell verrauschtem Filmmaterial bei 240fps. Wenn Du Aufnahmen bei schwachem Lichtmachst , dann ist eine so hohe Bildrate nicht ratsam.
- Ich möchte mein Video in voller HD-Auflösung ansehen. Nicht alle Bildratenoptionen sind für jede Auflösung verfügbar, überprüfen Sie sie also unbedingt. 240 fps sind bei 1080p auf GoPro Hero 6 verfügbar.
Um Bildraten auf deiner GoPro zu ändern, navigiere zum Startbildschirm und wähle dann aus FPS.
Für alle präzise Einstellungen für langsame Bewegungen für verschiedene GoPro-Modelle lesen:
- GoPro Hero 11 Zeitlupeneinstellungen
- GoPro Hero 10 Zeitlupeneinstellungen
- GoPro Hero 9 Zeitlupeneinstellungen
- GoPro Hero 8 Zeitlupeneinstellungen
- GoPro Hero 7 Zeitlupeneinstellungen
Tipps zum Aufnehmen in Zeitlupe
Dies ist der Teil, den ich am meisten mag: das Aufnehmen.
Seit ich diese einfachen Regeln übernommen habe, hat sich die Qualität meiner Zeitlupenvideos drastisch verbessert.
Hier gibt es ein paar Tipps für euch:
Planen Sie Ihre Aufnahmen im Voraus
Wenn Du Zeit und die Möglichkeit hast, mache PLAN SHOTS. Ich stelle mir die Szene gerne zuerst in meinem Kopf vor. Abhängig von der Komplexität der Aufnahme kann ich dann alles auf ein Blatt Papier schreiben oder ein Storyboard erstellen
Wenn Du Zeit in die Erstellung einer Szene investierst, verbringst Du weniger Zeit mit der Aufnahme und dem Bearbeitungs-.
Dies kann bei jeder Gelegenheit gelten, nicht nur bei Zeitlupen.
Stabilisieren Sie Ihre Kamera
Damit die Zeitlupenaufnahmen flüssig sind, müssen die Aufnahmen stabil aussehen. Aktivieren Sie also die integrierte digitale GoPro-Stabilisierung, wenn Sie können. Vermeiden Sie bei schwachem Licht die digitale Stabilisierung und verwenden Sie stattdessen eine Kardanring oder eine Kamera-Stabilisierungshilfe (selbst ein einfacher GoPro-Stick ist ausreichend).
Ein weiterer Tipp für stabileres Filmmaterial ist, einfach flüssige Körperbewegungen während der Aufnahme auszuführen. Halte die Kamera mit zwei Händen und beuge die Knie.
Zeitlupe bei schlechten Lichtverhältnissen vermeiden
Aufnehmen von Zeitlupenvideos in schwachen Lichtverhältnissen würde höchstwahrscheinlich zu verrauschtem Filmmaterial führen. Dies liegt an der von Deiner Kamera eingestellten höheren Verschlusszeit.
Denke daran, wenn Du die FPS erhöhst, wird Deine Verschlusszeit kürzer und Dein Bild wird dunkler. Die GoPro würde dann versuchen, das schwache Licht auszugleichen, indem sie den ISO-Wert erhöht, der höchstwahrscheinlich zu Videorauschen führt, wie auf dem Foto oben zu sehen.
Profi-Tipp: Denke daran, dass Deine Verschlusszeit das Doppelte der Bildrate betragen sollte. Wenn Du mit 240 Bildern pro Sekunde aufnimmst, sollte Deine Verschlusszeit etwa 1/480 Sekunde betragen. So erhältst Du gute, rauschfreie Ergebnisse, vorausgesetzt, die Lichtverhältnisse sind ebenfalls gut.
Bearbeiten von Zeitlupenvideos
In diesem Artikel spreche ich über die Bearbeitung von Zeitlupenvideos - Du kannst das aber lesen auch unter GoPro-Bearbeitung: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger + die beste kostenlose Bearbeitungssoftware
Es ist ganz einfach, Zeitlupenvideos zu bearbeiten. Dies ist eine wichtige Phase, da bei der Bearbeitung die langsame Wiedergabe ins Bild kommt.
Ein Video mit hoher Bildrate wird normal angezeigt, bis Du es bearbeitest. Wenn Du ein neues Videoschnittprojektbeginnst, musst Du eine Zeitleistengeschwindigkeit auswählen.
Die Zeitleiste ist im Grunde Dein Clip, der am Ende Deiner Bearbeitungssoftware angeordnet ist. Wenn Du die Zeitachse verlängerst, wird Dein Video länger und daher langsamer wiedergegeben, wodurch Du einen Zeitlupeneffekt erhältst.
Erinnerst Du Dich an die einfache Berechnung, um zu verstehen, wie langsam Du basierend auf Deine fps werden kannst? Wenn Du dies nicht tust, verbringst Du einige Minuten damit, im Abschnitt Einstellungen oben darüber Dich zu informieren.
In den meisten Bearbeitungsprogrammen kannst Du die Projektbildrate festlegen, wenn Du ein neues Bearbeitungsprojekt startest. Dies ist die Bildrate, mit der Dein Video exportiert wird. Es ist normalerweise 24, 25 oder 30 fps. Wenn Dein Clip mit 60 Bildern pro Sekunde aufgenommen wird, kann er um 50% verlangsamt werden, 30 Bilder pro Sekunde erreichen und trotzdem flüssig aussehen. Abhängig von Deiner Bearbeitungssoftware solltest Du also in der Lage sein, die Geschwindigkeit Deines Clips ziemlich einfach zu ändern.
Bearbeitung auf dem Handy (mit Quik App)
Wenn Du es eilig hast oder zu faul bist, um eine ordnungsgemäße Bearbeitung vorzunehmen, verwende die kostenlose Quik App von GoPro:
Befolge diese einfachen Schritte:
Schritt 1: Starte die Quik-App und erstelle eine neue Bearbeitung (oder öffne eine vorhandene).
Schritt 2: Klicke im Vorschaubildschirm auf die Schaltfläche "Clips" am unteren Bildschirmrand.
Schritt 3: Klicken Sie nun auf den Clip, dem Sie den Zeitlupeneffekt hinzufügen möchten.
Schritt 4: Eine größere Vorschau des Clips wird angezeigt. Klicke nun auf das Scherensymbol mit der Bezeichnung Trimmen (unten). Fahre dann mit dem nächsten Schritt fort.
Schritt 5: Stelle im nächsten Bildschirm den Schalter mit der Bezeichnung „Zeitlupe“ auf Ein. Wenn Du fertig bist, klicke auf OK. Jetzt
Schritt 6: Jetzt sollest Du in der Lage sein, eine Vorschau des Zeitlupenclips anzuzeigen. Speichern, exportieren und teilen!
Kostenlose Bearbeitungssoftware [Mac/Win]
Dies ist bei weitem meine liebste KOSTENLOSE professionelle Bearbeitungssoftware: DaVinci Resolve von Blackmagic. Es ist ein professioneller Editor, der sich auch gut eignet zur farblich korrigieren.
Kostenpflichtige Bearbeitungssoftware [Mac/Win]
Für Macempfehle ich iMovie (grundlegende Bearbeitung - es gibt auch eine App für Mobilgeräte!) und Final Cut Pro X (professionell). Ich bearbeite meine Videos hauptsächlich mit Final Cut Pro X.
Für Windows, Ich empfehle Adobe Premiere Pro (professionell).
Zeitlupe bei der Bearbeitung vortäuschen
In diesem Artikel haben wir gelernt, dass in einem idealen Szenario alle Deine Zeitlupenaufnahmen im Voraus geplant und mit einer hohen Bildrate eingestellt werden sollten.
Aber was ist, wenn Du vergessen hast, Deine FPS während der Aufnahme umzuschalten, oder nur festgestellt hast, dass Deine Aufnahme in Zeitlupe cooler aussehen würde?
Zu spät? Nicht wirklich.
Es gibt verschiedene Software, mit denen Du Zeitlupe „fälschen“ kannst, indem Du fehlende Frames zwischen den Originalframes hinzufügst. Dies wird als Time Remapping bezeichnet. Die Software würde jeden einzelnen Frame analysieren und „gefälschte“ Frames neu erstellen, um die Lücken zu füllen. Aus einem 30-fps-Clip könnten Sie also 60fps, 120fps, 240fps usw. erhalten.
Die Xs repräsentieren die neu erstellten Frames. Dieses Filmmaterial wurde ursprünglich mit 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen und wir wollten es um 50% verlangsamen. Also haben wir es in der Postproduktion auf 60 fps (halbe Geschwindigkeit) gebracht:
Natürlich hat das Ergebnis nicht die gleiche Qualität wie in einem Video, das zum Zweck der Zeitlupe aufgenommen wurde, aber es wird immer noch diskrete Arbeit leisten. Der Qualitätsunterschied besteht darin, dass die neu erstellten Frames nicht real und daher nicht immer genau sind. Dies hängt wirklich von den Eigenschaften des Schusses ab.
Wie Du eine "fake" Slow Motion erreichen kannst
Um damit gute Ergebnisse zu erzielen, solltest Du diese 3 Tipps beachten:
- Dein eingerahmtes Motiv muss sich in guten Lichtverhältnissen befinden.
- Das Motiv sollte sich nicht zu schnell bewegen.
- Die Verschlusszeit muss das Doppelte Deiner Bildrate betragen.
Welche Software kann für die Zeit Remapping verwendet werden?
Es gibt ein paar. Wenn Du professionell vorgehen willst, würde ich Dir empfehlen Twixtorzu verwenden. Es ist eine kostenpflichtige Anwendung. Andernfalls kann dies mit den meisten Bearbeitungsprogrammen kostenlos durchgeführt werden, (Ich gehe davon aus, dass Du bereits eine hast) wie Final Cut Pro X, DaVinci Resolve, Adobe Premiere, etc.
Wie? In Final Cut Pro X: Verlangsame einfach die Geschwindigkeit Deines Clips und wenden den „Optical Flow“ an.
In anderer Bearbeitungssoftware: Diese Funktion könnte anders aufgerufen werden, wie Time-Remapping, Time-Stretching, Timewarp usw. Aber es ist im Wesentlichen dasselbe.
Profi-Tipp: Je mehr Du Deine Clip dehnst oder verlangsamst, desto mehr gefälschte Frames muss die Software erstellen. Drehe also nicht durch, wenn Du gute Ergebnisse erzielen möchtest.
Danke fürs Lesen!
Ich hoffe, diese Anleitung hat dir geholfen, alles darüber zu erfahren, wie du mit deiner GoPro Action-Kamera tolle Slow-Mo-Videos erstellen kannst 🙂 .
Sharing is Caring ❤️
Wenn Sie diesen Artikel nützlich finden, teilen Sie ihn doch bitte mit Freunden und Familie in den sozialen Medien mit deiner Familie und deinen Freunden.
Verwandte Artikel:
- GoPro Einstellungen erklärt: Definitive Guide [+ Spickzettel ]
- GoPro Protune: Alles, was du wissen musst, um deine erweiterten Einstellungen zu meistern
- GoPro Zeitraffer: Erstellen von atemberaubenden Zeitraffer-Aufnahmen
- GoPro Tipps für schlechte Lichtverhältnisse: Lerne, wie du Low-Light-Aufnahmen verbessern kannst
- GoPro-Bearbeitung: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger + die beste kostenlose Bearbeitungssoftware