ProjektGO

30 FPS vs. 60 FPS in Videos (Erklärung des Unterschieds)

Der Versuch, sich zu entscheiden zwischen 30 FPS gegenüber 60 FPS für Ihre Videos?

It’s a choice that can make your videos look either super smooth or realistically crisp.

I’ve put together a detailed guide just for you! 

In this article, you’ll understand the key differences between these two frame rates and to get some handy tips on choosing the right one for your needs.

SCHNELLER SCHLUSS

  • 30 FPS sind ideal für langsamere Inhalte 
  • Verwenden Sie 60 FPS für Sportveranstaltungen, Actionfilme oder Videospiele.
  • 60 FPS führt zu größeren Dateigrößen

 Frame-Raten verstehen


If you don’t know what is a frame rate, watch this video:

Die Bildrate bezieht sich auf die Anzahl der Einzelbilder, die pro Sekunde in einem Video angezeigt werden. Das menschliche Auge nimmt diese Einzelbilder als kontinuierliche Bewegung wahr, was auf ein Phänomen zurückzuführen ist, das als Persistenz des Sehens bekannt ist.

Die Persistenz der Vision ist die Tendenz des menschlichen Auges, ein Bild für einen kurzen Moment zu behalten, nachdem es verschwunden ist.

Auf diese Weise kann das Gehirn eine Folge von Standbildern zusammenfügen und die Illusion von Bewegung erzeugen. Die Bildfrequenz ist ein Schlüsselfaktor für diese Illusion, da sie bestimmt, wie häufig dem Auge neue Bilder präsentiert werden.

30 fps vs. 60 fps

Bei den Bildwiederholraten sind zwei der gängigsten Optionen 30 Rahmen pro Sekunde (FPS) und 60 FPS.

Diese Bildwiederholraten haben ihre eigenen Merkmale und werden in verschiedenen Kontexten wie Film, Fernsehen und Videospielen verwendet.

Einfacher ausgedrückt, eine Bildrate von 30 FPS bedeutet, dass jede Sekunde 30 Einzelbilder angezeigt werden., während eine Bildrate von 60 FPS diese Zahl auf 60 Bilder pro Sekunde verdoppelt.

Je höher die Bildrate ist, desto flüssiger erscheint die Bewegung dem Betrachter.

 

30 FPS vs. 60 FPS - Erklärung des Unterschieds


Beim Vergleich von 30 Bildern pro Sekunde (FPS) und 60 FPS gibt es deutliche Unterschiede in Bezug auf die visuelle Qualität und das allgemeine Seherlebnis.

Lassen Sie uns diese Unterschiede im Detail untersuchen:

Gleichmäßigkeit der Bewegung

Bei 30 FPS erscheint die Bewegung relativ flüssig, wobei jedes Bild etwa eine Minute lang angezeigt wird. 33 Millisekunden.

Bei 60 FPS erscheint die Bewegung jedoch noch flüssiger, da jedes Bild etwa eine Minute lang angezeigt wird. 16 MillisekundenDadurch werden die wahrgenommenen Lücken zwischen den Bildern verringert.

Bewegungsunschärfe

Unter Bewegungsunschärfe versteht man den Unschärfeeffekt, der auftritt, wenn sich Objekte während der Videowiedergabe bewegen. Bei 30 FPS kann die Bewegungsunschärfe stärker sein spürbarbesonders bei rasanten Szenen oder schnellen Kamerabewegungen.

Bei 60 FPS wird die Bewegungsunschärfe aufgrund der höheren Bildrate erheblich reduziert, was zu schärfer und klarerem Bildmaterial.

Realismus und Detailtreue

Höhere Bildraten, z. B. 60 FPS, verbessern. die Detailgenauigkeit und den Realismus der Videos.

Bei der Aufnahme von sich schnell bewegenden Objekten oder Aktionen sorgen 60 FPS für eine flüssigere und präzisere Darstellung, was zu einem noch intensiveren Erlebnis führt.

Dies ist besonders vorteilhaft für Sportveranstaltungen, Actionfilme oder Videospielewo präzise und flüssige Bewegungen erforderlich sind.

Reaktionsfähigkeit und Eingabeverzögerung

Im Bereich der Videospiele wirkt sich die Bildrate direkt auf die Reaktionsfähigkeit und die Eingabeverzögerung aus.

Mit 60 FPS fühlt sich das Gameplay reaktionsschnellerDies ermöglicht schnellere Reaktionen und sanftere Steuereingaben.

That’s why gamers often prioritize 60 FPS to have a competitive advantage and a more enjoyable gaming experience.

Dateigröße und Speicherbedarf

Die Bildrate wirkt sich auch auf die Größe des Videos Dateien und Speicherbedarf.

Da 60 FPS die zweimal so viele Bilder wie bei 30 FPS, was zu größeren Dateien führt, die mehr Speicherplatz benötigen.

Die Ersteller von Inhalten müssen bei der Wahl der Bildrate den Kompromiss zwischen Dateigröße und visueller Qualität berücksichtigen.

Kompatibilität von Geräten und Anzeigen

Einige ältere Geräte oder bestimmte Displays können nicht unterstützen Wiedergabe mit höheren Bildraten wie 60 FPS.

Für solche Geräte sind 30 FPS die beste Wahl! Also, kompatibel. sollte berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass das Zielpublikum das Video bei der gewählten Bildrate reibungslos ansehen kann.

 

Wie man die richtige Bildrate wählt


Anhand dieser Faktoren können Sie die für Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen am besten geeignete Bildrate ermitteln:

Inhaltstyp und Stil

Berücksichtigen Sie die Art Ihres Inhalts und die gewünschte visuelle Ästhetik. Verschiedene Arten von Videos können von unterschiedlichen Bildraten profitieren.

Für Interviews, Dokumentarfilme oder Langsamerer Inhalt wo eine gleichmäßige Bewegung ausreichend ist, 30FPS ist oft eine geeignete Wahl.

Jedoch für rasante ActionSportveranstaltungen oder Inhalte mit dynamischen Bewegungen, 60 FPS kann ein fesselnderes und realistischeres Seherlebnis bieten.

Lagerung 

Die Bildrate wirkt sich direkt auf die Größe der Videodateien und die Speicheranforderungen aus.

Höhere Bildwiederholraten, wie z. B. 60 FPS, führt zu größeren Dateigrößen im Vergleich zu 30 FPS aufgrund der höheren Anzahl von Bildern.

Beachten Sie die verfügbare Speicherkapazität und die Bandbreitenbeschränkungen, wenn Sie Ihre Videos online hochladen oder streamen möchten.

Kompatibilität

Ensure that your target audience’s devices and display devices are capable of smoothly playing back videos at the selected frame rate.

Ältere Geräte oder bestimmte Displays können Einschränkungen haben oder Kompatibilitätsprobleme mit höheren Bildraten wie 60 FPS.

It’s essential to consider the widest possible range of devices that your audience may use to ensure optimal viewing experience.

Arbeitsablauf in der Produktion

Berücksichtigen Sie die Möglichkeiten Ihres Videoaufnahmegeräts und Ihrer Bearbeitungssoftware.

Höhere Bildraten wie 60 FPS erfordern möglicherweise mehr RechenleistungSpeicherkapazität und möglicherweise spezielle Ausrüstung, um eine reibungslose Aufnahme und Bearbeitung zu gewährleisten.

Prüfen Sie, ob Ihr Produktionsworkflow die Anforderungen höherer Bildraten effizient bewältigen kann.

Hier erfahren Sie, wie Sie die Videobearbeitung auf Ihrem Computer organisieren können:

 

Letzter Ratschlag


Mein letzter Tipp für die Wahl zwischen 30 fps und 60 fps ist, dass Berücksichtigung der Lichtverhältnisse.

Bei schlechten Lichtverhältnissen können Aufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde sogar vorteilhafter sein als 60 Bilder pro Sekunde.

Dies liegt daran, dass bei 30 fps, the camera’s sensor has more time to capture light in each frame, was zu hellerem und klarerem Filmmaterial führen kann in schwach beleuchteten Umgebungen.

In contrast, 60 fps is great for bright conditions, but it might result in darker footage when the lighting isn’t ideal.

 

 

Vielen Dank fürs Lesen! 🙏

Ich hoffe, diese Anleitung hat dir geholfen, die Unterschiede zwischen 30FPS und 60FPS zu verstehen 🙂 .

 

Sharing is Caring ❤️

Wenn Sie diesen Artikel nützlich finden, teilen Sie ihn doch bitte mit Freunden und Familie auf Social Media mit deiner Familie und deinen Freunden!


Verwandte Artikel:

Die mobile Version verlassen